Planung und Umsetzung
Zusammenfassung
Sanierungsmaßnahmen sind eine komplexe Angelegenheit, bei der Sie unbedingt professionelle Hilfe hinzuziehen sollten, wenn Sie nicht selbst vom Fach sind. Die Kosten für die Unterstützung bei der Planung und Bauleitung sind eine gute Investition, denn ohne Expertise ist schnell Geld verbaut oder ganz in den Sand gesetzt.
Alle Punkte des Kapitels nochmal auf einen Blick
Wenn Sie persönliche Notizen hinterlegt haben, wird in den Aufklappboxen der Link zur Notiz angezeigt.
- Alles in einem Zug oder in Einzelschritten – je nach Zeitfenster und finanzieller Lage ist beides möglich.
- Fachleute aus Architektur oder Energieberatung sind bei komplexen Sanierungen unverzichtbar.
- Das energetische Konzept und die Baubegleitung energetischer Maßnahmen durch Energieberater werden staatlich gefördert.
- Handwerker werden für die geplanten Baumaßnahmen hinzugezogen.
- Die meisten Modernisierungen setzen Absprachen mit und Genehmigungen von kommunalen Behörden voraus.
- Bei umfangreichen Baumaßnahmen ist die Leistungsbeschreibung eine sinnvolle Grundlage für das Einholen von Angeboten.
- Der Preis ist nicht das einzige Kriterium, auch Zuverlässigkeit und Ausführungsqualität ist wichtig. Berücksichtigen Sie daher Referenzen und Empfehlungen.
- Der Bauvertrag regelt die Bedingungen zur Erbringung der Bauleistung und der Zahlungen.
- Als Vermieterin oder Vermieter sollten Sie sich vor Auftragsvergabe eine Freistellungsbescheinigung vorlegen lassen.
- Die Bauleitung überwacht die Bauleistungen, regelt die Abnahmen und die Rechnungsprüfung.
- Im Bautagebuch wird der Bauprozess detailliert dokumentiert.
- Qualitätskontrollen müssen erfolgen, solange die Bauleistungen sichtbar und zugänglich sind.
- Mit der Bauabnahme erkennen Sie die Leistung an, etwaige Mängel werden dokumentiert, die Gewährleistungsfrist beginnt.
- Rechnungen müssen auf fachliche und formale Korrektheit geprüft werden.
- Bei energetischen Sanierungen gibt es eine geförderte Baubegleitung.
- Im Rahmen der Dokumentation erhalten Sie v. a. von den technischen Gewerken Revisionsunterlagen, wenn das vertraglich vereinbart ist, die zukünftige Installationen, Reparaturen oder Ergänzungen erheblich erleichtern.
- Bei bestimmten Sanierungsmaßnahmen bestätigen Ihnen die ausführenden Handwerksbetriebe die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in einer Unternehmererklärung, wenn das vertraglich vereinbart ist.
- Für abgerufene Fördermittel müssen Sie Verwendungsnachweise einreichen.
- Bei energetischen Sanierungen muss im Anschluss ein Energieausweis erstellt werden.
- Beim Heizungstausch müssen Sie in Baden-Württemberg die Erfüllung des Erneuerbare Wärme-Gesetzes nachweisen, zukünftig sogar die deutlich strengeren Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes auf Bundesebene.
- Vor allem technische Anlagen müssen regelmäßig gewartet werden, zum Beispiel die Heizungs- oder Lüftungsanlage oder diverse Sanitärinstallationen wie Frischwasserfilter.